MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kiel/Düsseldorf

Was bringen die nächsten Landtagswahlen?

Bleiben Grüne und Liberale stark in Schleswig-Holstein? Behält die CDU in NRW ihre Mehrheit? Trends für die anstehenden Urnengänge.
Wahlplakate in Köln
Foto: Oliver Berg (dpa) | Wahlplakate mit Portraits der Spitzenkandidaten von CDU, Ministerpräsident Hendrik Wüst (oben) und SPD, Thomas Kutschaty (unten), hängen an einem Laternenpfahl. In Nordrhein-Westfalen ist am 15. Mai 2022 Landtagswahl.

Bei der Wahl im Saarland erhielt die SPD mit 43,5 Prozent der Stimmen die absolute Mandatsmehrheit. Das gelang zuletzt der CSU 2013. Es gab bei dieser Wahl einen weiteren Superlativ: Noch niemals blieben 22,3 Prozent der Stimmen unverwertet, weil sie auf Parteien mit einem Stimmenanteil von weniger als fünf Prozent fielen. Mithilfe einer Nebenstimme ließe sich dieser Missstand vermeiden. Zwar gelangten Parteien mit weniger als fünf Prozent weiterhin nicht in das Parlament, aber dafür würde die Nebenstimme eines Wählers dann zählen, wenn dieser mit seiner Hauptstimme für eine Partei votiert, die an der Fünfprozentklausel scheitert. So ließen sich die Nachteile der Fünfprozentklausel vermeiden und deren Vorteile beibehalten.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht