MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Gastbeitrag

Warum eingeschränkte Flugverbotszonen in der Ukraine notwendig sind

Westliche und andere interessierte Regierungen sollten Flugverbotszonen über ukrainischen Objekten von strategischem Interesse für ihre Länder durchsetzen.
Die orthodoxe Kathedrale von Odessa nach Raketenagriff
Foto: IMAGO/Nina Liashonok (www.imago-images.de) | Nicht nur bedeutendes Weltkulturerbe in der Ukraine, wie hier die orthodoxe Kathedrale von Odessa, fällt russischen Raketen zum Opfer, sondern auch kritische Infrastruktur. Russlands Angriffskrieg gefährdet so ganz direkt die Sicherheitsinteressen westlicher und anderer Länder.

Kurz nach Beginn der russischen Großinvasion in der Ukraine am 24. Februar 2022 stellte Kiew einen offiziellen Antrag an die NATO, den ukrainischen Luftraum zu einer Flugverbotszone für russische Flugobjekte zu machen. Tausende ukrainische und pro-ukrainische Medienaktivisten starteten eine weltweite Kampagne zur „Schließung des ukrainischen Luftraums“. Doch die NATO lehnte den Antrag Kiews rasch ab, da sie offensichtlich eine Eskalation zum Dritten Weltkrieg fürchtete.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Gratis-Abo
0,00 €
für 3 Wochen
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
  • 3 Wochen gratis ePaper *
Unsere Empfehlung
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht
Black Friday 2025