MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Aufgeblähter Bundestag

Wahlrechtsreform: Ein kompliziertes Unterfangen

Die Ampel, aber auch die Union haben Vorschläge zur Reform des Wahlrechtes vorgelegt. Bei jeder Variante gibt es Verlierer.
Durch die Reform sollen Abgeordnetensitze wegfallen
Foto: IMAGO/IPON (www.imago-images.de) | Durch die Reform sollen Abgeordnetensitze wegfallen.

Es ist eine Operation am Herz der Demokratie. Denn es geht um das Wahlrecht. Das Herz ist zu fett geworden, sprich: der Bundestag ist zu groß. 736 Abgeordnete sitzen im Parlament – eine Rekordzahl. Freilich ein Trend, der sich seit Jahren abzeichnet. Auch schon 2017 zogen 709 MdBs nach Berlin. Die Bundestagspräsidenten Norbert Lammert und Wolfgang Schäuble wetzten, wenn man in Operationsbild bleiben will, bereits die Messer.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht