MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Gastkommentar

Von Wahlen kann in Syrien keine Rede

In dem vom Bürgerkrieg geplagten Land erlebt man eine schleichende Islamisierung und eine Einschüchterung der Minderheiten, schreibt der Orient-Experte Stefan Maier.
Wahlen in Syrien
Foto: IMAGO/Omar Albaw (www.imago-images.de) | Viele christliche Projektpartner im Land bezeichneten die Wahl in Syrien als Farce und meinten, dass man eher von einer Parlamentsnominierung als von einer Parlamentswahl sprechen sollte.

Am Montag ging die erste Parlamentswahl in Syrien seit dem Sturz von Assad zu Ende. „Wahl“ unter Anführungszeichen, denn man darf sich darunter keine allgemeine demokratische Wahl vorstellen, an der alle Wahlberechtigten teilnehmen, um ihre Volksvertreter zu wählen. Stattdessen war es eine indirekte Wahl, bei der vorab von den Machthabern ausgewählte Mitglieder von Wahlkomitees aus ihren Reihen zwei Drittel der Abgeordneten wählten, während das verbleibende Drittel vom Präsidenten ernannt wird.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Gratis-Abo
0,00 €
für 3 Wochen
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
  • 3 Wochen gratis ePaper *
Unsere Empfehlung
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht