MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Politik

Von der Friedensethik in Kriegszeiten

Die Evangelische Militärseelsorge hat ein Grundsatzpapier zur Friedensethik mit Blick auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine veröffentlicht. Was sagen die katholischen Kollegen dazu? Eine Analyse.
Militärbischof Franz-Josef Overbeck beim Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine
| Militärbischof Franz-Josef Overbeck beim Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine in Duisburg.

Die Katholische Militärseelsorge in Berlin nahm zum Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine eine Stellungnahme der Evangelischen Militärseelsorge eher durch Zufall zur Kenntnis. Doch der „Debattenbeitrag Mass des Möglichen - Perspektiven evangelischer Friedensethik angesichts des Krieges in der Ukraine“ vom Februar 2023 muss kritisch beurteilt werden: Sieben evangelische Militärgeistliche und Wissenschaftler haben einen Text vorgelegt, der leider einen ökumenischen Schulterschluss spürbar vermissen lässt. Das Papier stell das Recht auf Selbstverteidigung und das Recht zur Nothilfe für die Ukraine ohne Zweifel als überlebenswichtig dar.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht