MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Brüssel

Versagt die EU in der Corona-Krise?

Nach dem Ende der Pandemie wird wohl Bilanz gezogen: Welche Staaten haben die Krise gemeistert, welche versagt? Hat die EU sich bewährt oder muss sie verändert werden? Ein Pro und Contra.
Die EU in der Corona-Krise
Foto: Christophe Gateau (dpa) | Die einen sprechen vom zentralistischen Superstaat, die anderen vom zahnlosen Tiger: Die Union ist in Corona-Zeiten auf Bewährung: Ob sie ihre Mitgliedstaaten erfolgreich durch die Krise manövriert hat, muss sich erst noch zeigen.

EU-Kritik gibt es in zweierlei Gestalt: als Vorwurf, die Europäische Union schwinge sich zum zentralistischen Superstaat auf, der alles bis ins Kleinste regeln und die Staaten entmachten wolle; und als Vorwurf, die EU sei ein zahnloser Tiger ohne echte Durchsetzungskraft. Beide Varianten spiegeln sich in der Debatte um die Rolle der EU in der Corona-Krise: Manche (etwa Italiener) sind wütend, weil sie unter Solidarität die Einführung von Euro-Bonds, also europäische Haftungen verstehen, andere (etwa Deutsche) fürchten diese als fatale Vergemeinschaftung nationaler Schulden.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht