Krieg gegen die Ukraine

Vernichtung statt Eroberung

Putins Völkermord erinnert an den Genozid unter Stalin.
Ukraine-Krieg - Browary
Foto: Vadim Ghirda (AP) | Eine Geflüchtete weint in einem Bus, während sie darauf wartet, dass die ukrainische Polizei ihre Papiere und ihr Hab und Gut kontrolliert.

Es ist nicht nur ein Krieg, der in der Ukraine stattfindet, sondern ein „echter Völkermord“. Davon ist das Oberhaupt der mit Rom unierten Katholiken des byzantinischen Ritus, Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk, überzeugt. Das Wort elektrisiert: Wir denken an den Genozid der Armenier 1915/16 im Osmanischen Reich, an den Völkermord in Ruanda 1994, an das Massaker von Srebrenica 1995, an den Völkermord des IS an den Jesiden 2014. Wir ahnen den Hass der Täter und die Angst der Opfer, spüren die eigene Ohnmacht.

Lesen Sie auch:

Putin und der Mut der Verzweiflung

Ja, Putins Krieg gegen die Ukraine ist längst kein Eroberungsfeldzug mehr. Sollte es dem Diktator im Kreml je darum gegangen sein, die Regierung in Kiew zu stürzen und durch eine willfährige Marionettenregierung zu ersetzen, die Ukraine neuerlich dem eigenen Einflussbereich einzugliedern und jeden westlichen Einfluss auf das Land zu brechen, dann müsste Moskau diesen Krieg längst für gescheitert erklären. Dass Russland die Kampfhandlungen fortsetzt, Söldner aus Tschetschenien und Syrien an die Front jagt, Wohnviertel und Klöster ohne strategischen Sinn bombardiert, auf wehrlose Zivilisten schießen lässt, all das entlarvt einen Krieg, der nicht der Eroberung, sondern der Vernichtung dient.

Es ist, als wollte der russische Despot die Ukrainer dafür bestrafen, dass sie seine Lügen vor aller Welt sichtbar machten: indem sie den Invasoren nicht mit Blumen entgegentraten, sondern mit Widerstand. Der Mut der Verzweiflung kommt nicht überraschend, sondern aus Erfahrung: Die Ukrainer haben im 20. Jahrhundert bereits einen Genozid durchlitten. Damals versuchte Josef Stalin die ukrainische Identität zu brechen – mit Massenverhaftungen, Morden und einer willkürlich verordneten Hungersnot, die Millionen das Leben kostete. An dieses Trauma des Volkes erinnert das Wort „Völkermord“ die Ukrainer – und uns

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Stephan Baier Josef Stalin Russlands Krieg gegen die Ukraine Massaker von Srebrenica Russische Regierung Völkermord in Ruanda Wladimir Wladimirowitsch Putin

Weitere Artikel

Russland attackiert die Ukraine nicht nur mit Waffen, sondern auch mit absurden Geschichts-Narrativen und Desinformation. Dagegen hilft besseres Wissen und auch Humor.
23.02.2023, 13 Uhr
Oksana Stavrou
Putin wolle die Ukrainer „zu Russen machen“, meint das Oberhaupt der ukrainischen Katholiken des byzantinischen Ritus, Swjatoslaw Schewtschuk.
23.03.2023, 08 Uhr
Meldung
Die Ukraine steht vor einem harten Winter. Zwei kontroverse Meinungen, wie es nun weitergehen soll.
24.11.2022, 07 Uhr
Markus Günther Stephan Baier

Kirche

Der Vatikan schreibt erneut an den DBK-Vorsitzenden Bätzing und erteilt zentralen Synodalforderungen eine Absage. Der Sprecher der Bischöfe betont, im Gespräch bleiben zu wollen.
30.03.2023, 16 Uhr
Meldung
In der 22. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ befasst sich Theologin Margarete Strauss mit der Bedeutung des Neuen Testaments, insbesondere der Evangelien.
30.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Der Runde Tisch zum Frieden in der Ukraine, den der Ökumenische Rat der Kirchen derzeit plant, hat allzu viele scharfe Ecken.
31.03.2023, 07 Uhr
Stephan Baier