Venezuela: Maduro bittet Papst um Hilfe

Caracas/Bogota (DT/KNA) Im Machtkampf in Venezuela hat Präsident Nicolas Maduro Papst Franziskus um Vermittlung angefragt. Er habe um Hilfe in einem Prozess gebeten, der einen Dialog ermöglichen soll, sagte der sozialistische Präsident dem Sender Sky 24 am vergangenen Montag. Sollte der Papst auf die Bitte eingehen, wäre es der zweite Anlauf des Vatikan, zwischen den beiden Lagern zu vermitteln. Der erste Versuch war gescheitert, nachdem Maduro im Sommer 2018 das frei gewählte Parlament aufgelöst und durch eine verfassungsgebende Versammlung mit linientreuen Anhängern ersetzt hatte. Kirchenvertreter warfen ihm damals vor, gegebene Zusagen nicht eingehalten zu haben.

Unterdessen laufen die Vorbereitungen für Hilfslieferungen aus Kolumbien nach Venezuela auf Hochtouren. Oppositionsführer Juan Guaido, der sich zum Interimspräsidenten ausgerufen hat, forderte, dass sich das Militär auf „die Seite der Menschlichkeit und der Hilfe“ stellen solle.

Auch die Venezolanische Bischofskonferenz forderte die Maduro-Regierung am Montag in einer Pressekonferenz auf, die notwendigen Genehmigungen für die Hilfslieferungen auszustellen. Der Generalsekretär der Bischofskonferenz, Weihbischof Jose Trinidad Fernandez aus Caracas, bekräftigte, die Kirche stelle sich auf die Seite derer, die Hilfe am meisten bräuchten.

Themen & Autoren
Nicolás Maduro Papst Franziskus Päpste Sozialismus Vatikan

Weitere Artikel

Die naturalistische Weltsicht will den künstlichen Geist ohne Leiblichkeit schaffen, was der christlichen Perspektive völlig widerspricht.
01.03.2023, 07 Uhr
Lothar C. Rilinger
Die internationale Hilfe für Syrien gibt Machthaber Assad die Chance, wieder vorsichtige Kontakte in den Westen knüpfen zu können, meint Jacqueline Flory in einem Gastbeitrag.
19.02.2023, 19 Uhr
Jacqueline Flory
Der Westen sollte seine Hilfe für die Ukraine nicht nur „idealistisch“ begründen. Es sprechen sehr reale sicherheitspolitische Interessen für diese Unterstützung. Ein Gastbeitrag.
30.12.2022, 15 Uhr
Andreas Umland

Kirche

Die Debatte um Johannes Paul II. hat für einige Überraschungen gesorgt. Wie geht es nun weiter?
24.03.2023, 11 Uhr
Stefan Meetschen
Dokumente sollen nicht bestätigen, dass „Missbrauchspriester“ Saduś ein Pädophiler gewesen sei – Aktuelle Umfrage: Mehr Polen betrachten Johannes Paul II. als Autorität.
24.03.2023, 09 Uhr
Stefan Meetschen
Placido Riccardi trat am 12. November 1866 in Sankt Paul vor den Mauern in den Benediktinerorden ein und legte am 19. Januar 1868 die einfachen Gelübde ab.
24.03.2023, 21 Uhr
Claudia Kock
Der Campo santo in Rom hat einen neuen Rektor: Konrad Bestle, Augsburger Priester und bisheriger Kurat der deutschsprachigen römischen Pfarrgemeinde Santa Maria dell’Anima.
23.03.2023, 21 Uhr
Guido Horst