MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Europäische Union

Ungarn sitzt auf der Anklagebank

Ungarn im Fokus. Im Konflikt mit Viktor Orbán erheben EU-Institutionen LGBTIQ-Interessen zu neuen Grundrechten. Das Parlament wird zum Standgericht.
Viktor Orbán macht es den EU- Politikern nicht leicht, ihn zu mögen.
Foto: Benoit BOURGEOIS | Viktor Orbán macht es den EU- Politikern nicht leicht, ihn zu mögen.

Ungarns Regierungschef macht es den Europapolitikern nicht leicht, ihn zu mögen. Anfang 2019 ließ er gegen den damaligen Präsidenten der EU-Kommission, Jean-Claude Juncker, plakatieren. Nun schaltete Viktor Orbán in führenden Zeitungen Europas – etwa im französischen „Le Figaro“, im spanischen „ABC“, in der deutschen „BILD“, in der kroatischen „Vecernji List“ und in der österreichischen „Die Presse“ – ganzseitige Inserate mit gewagten Thesen zu Europa, über die sich mit guten Argumenten trefflich debattieren ließe.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht