MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Washington

Trumps erfolgreiche Religionspolitik

Die erfolgreiche Religionspoltik spielt für Trump im Wahlkampf um die US-Präsidentschaft eine entscheidende Rolle. Welchen Hintergedanken verfolgt der Präsident mit dem Thema?
US-Präsident Donald Trump bei einer Wahlkampfveranstaltung
Foto: Evan Vucci (AP) | Die religiösen Wähler sind für US-Präsident Donald Trump besonders wichtig. Das mag seinen Einsatz für die Religionsfreiheit mit erklären. Aber auch jenseits der Strategie lässt sich feststellen: Die Trump-Administration hat einige Erfolge in diesem Themenbereich vorzuweisen.

Eine „Troika“ für die Religionsfreiheit: Nach Sam Brownback und Paula White steht US-Präsident Donald Trump offenbar kurz davor, eine weitere Mitarbeiterin in den Dienst zum Schutz der internationalen Religionsfreiheit zu berufen: Sarah Makin, die bisher im Stab von Vizepräsident Mike Pence tätig war, soll US-Medienberichten zufolge eine neu geschaffene Position beim Nationalen Sicherheitsrat der USA übernehmen – und sich so explizit dem Thema der Religionsfreiheit widmen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht