MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Trumps Handelspolitik

Trump gegen die Globalisierung: Das Ende des Welthandels?

In Donald Trumps Welt gibt es keine Allianzen und keine Freunde mehr. Das zeigt seine Zoll- und Handelspolitik.
Symbolbild zum Führungsstil von US-Präsident Donald Trump
Foto: Ralph Peters (imago stock&people) | Donald Trumps Zoll- und Handelspolitik ist auf Kollisionskurs mit dem freien Welthandel und dem regelbasierten Multilateralismus.

Den Klang des Wortes „Zölle“ lässt Donald Trump besonders gern an sein Ohr, das hat er mehr als einmal kundgetan. So hat es kaum verwundert, dass er direkt nach seinem zweiten Amtsantritt neue Einfuhrgebühren eingeführt hat, auf Importe aus China, Mexiko und Kanada. Trumps Strafzölle auf Güter aus der Volksrepublik liegen, nach einer weiteren Erhöhung der Einfuhrgebühren und den Strafzöllen aus seiner erster Amtszeit bei satten 40 Prozent.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht