MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Tretminen und mörderische Selbstschussanlagen

Weil die Bürger eine andere Regierung nicht wählen konnten und durften, wollten sie die DDR verlassen. Um das zu verhindern, wurde der „Antifaschistische Schutzwall“ errichtet, der Schießbefehl angeordnet. Noch 1989 gepriesen als Schutz vor den Feinden im Westen, war er tatsächlich eine tödliche Falle für die eigenen Bürger. Die Perfektionierung der Grenzanlagen erreichte ihren Höhepunkt in der Anbringung von Tretminen und der Selbstschuss-anlage SM 70, ein Zeichen für die Perfidie des Denkens der damaligen Staatsführung: Flüchtlinge sollten nicht einfach zu Tode kommen, sondern sie sollten bei einem Fluchtversuch zerrissen werden oder, wenn nur angeschossen, schrecklich leiden.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht