MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Deutsches Heer

Traditionen der Bundeswehr: Wer sind die Vorbilder?

Wer ist Vorbild für Soldaten von heute? Welche Bezugspunkte gibt es in der deutschen Militärgeschichte? Die aktuelle Lage der Bundeswehr zwingt zur Klärung.
Großer Zapfenstreich in Berlin am 13.10.2021
Foto: imago images/Mike Schmidt | Großer Zapfenstreich vor dem Reichstag: Wie wichtig sind militärische Traditionen für die Bundeswehr?

Ein ungewöhnlicher Vorgang im Verteidigungsministerium (BMVg) in Berlin hat Mitte August für Irritationen gesorgt: Ergänzungen im Traditionserlass der Bundeswehr sind überraschend durch Generalinspekteur Carsten Breuer wieder zurückgenommen worden. An sich wollte das Ministerium wegen des russischen Kriegs in der Ukraine die Traditionspflege in den Streitkräften differenzierter vorstellen: Es geht um die Frage, welche Militärs aus der Zeit des Nationalsozialismus und in den Anfangsjahren der Bundeswehr als Vorbilder dienen können.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Gratis-Abo
0,00 €
für 3 Wochen
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
  • 3 Wochen gratis ePaper *
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht