Ein ungewöhnlicher Vorgang im Verteidigungsministerium (BMVg) in Berlin hat Mitte August für Irritationen gesorgt: Ergänzungen im Traditionserlass der Bundeswehr sind überraschend durch Generalinspekteur Carsten Breuer wieder zurückgenommen worden. An sich wollte das Ministerium wegen des russischen Kriegs in der Ukraine die Traditionspflege in den Streitkräften differenzierter vorstellen: Es geht um die Frage, welche Militärs aus der Zeit des Nationalsozialismus und in den Anfangsjahren der Bundeswehr als Vorbilder dienen können.
Traditionen der Bundeswehr: Wer sind die Vorbilder?
Wer ist Vorbild für Soldaten von heute? Welche Bezugspunkte gibt es in der deutschen Militärgeschichte? Die aktuelle Lage der Bundeswehr zwingt zur Klärung.
