MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Nachruf

Tod einer Reuelosen

Margot Honeckers Militarisierung des Unterrichts hat zum Ende der DDR beigetragen – Christliche Schüler hatten es besonders schwer – Ein Nachruf. Von Vera Lengsfeld
Margot Honecker in Chile (2011)
Foto: dpa | Die eiserne Lady der DDR: Margot Honecker in Chile (2011).

Margot Honecker war die eiserne Lady der DDR. Die Frau mit der eleganten Figur und den lila Haaren war keine Modepuppe, für die man sie hätte halten können, sondern eine knallharte Ideologin. Wäre ihre Amtszeit nicht in die schon etwas mildere DDR- Zeit gefallen, Frau Honecker hätte als geistige Schwester der berüchtigten Richterin Hilde Benjamin gelten können. Keine Gnade für den Klassenfeind und seine Handlanger! Diesem Grundsatz ist sie bis zu ihrem Ende treu geblieben. Ihr Haar wurde weiß, die Gesichtszüge härter, von Altersmilde keine Spur. Dass man über diese Tote so wenig Gutes sagen kann, hat sie selbst verschuldet. Noch 2011 hat sie in einem Interview die Mauertoten verhöhnt.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht