Tödliche Attentate

Tage des Schreckens

Ob Halle, Hanau oder Hamburg: Die Attentate von radikalisierten Einzeltätern zeigen, dass die Decke unserer Zivilisation dünn ist. Ein Kommentar.
Nach dem Amoklauf in Hamburg
Foto: Jonas Walzberg (dpa) | Eine Frau steht bei Blumen und Kerzen vor dem Eingangsbereich einer Kirche der Zeugen Jehovas. Bei Schüssen in dem Gebäude sind am 09. März mehrere Menschen getötet und verletzt worden.

Haben wir uns schon daran gewöhnt? Halle, Hanau und jetzt Hamburg: Alle diese Orte stehen für Anschläge von radikalisierten Einzeltätern, die eines verbindet: der Hass auf unsere freiheitlich-demokratische Gesellschaftsordnung. Die öffentlichen Reaktionen, die tiefe Betroffenheit, die Trauer der Bevölkerung haben bewiesen: Nein, die Menschen sind noch nicht abgestumpft. Sie begreifen, dass diese Attacken nicht nur gegen die Opfer gerichtet waren, sondern gegen uns alle. Es sind Anschläge auf unseren Lebensstil. Sie zerstören das bis vor einigen Jahren scheinbar selbstverständliche Sicherheits- und Freiheitsgefühl, das konstitutiv für unsere Gesellschaftsordnung ist.

Ein "neuer Terrorismus"

Angst und Schrecken zu verbreiten – das war schon immer das Ziel von Terroristen. Insofern scheint es angemessen, mit Blick auf dieses noch relativ junge Phänomen des radikalisierten Einzeltäters, der nicht einer bestimmten Gruppe angehört, sondern sich vor allem über das Internet selbst ideologisiert, von einem „neuen Terrorismus“ zu sprechen. Gegen ihn muss, wie gegen den „alten“, der ja weiterhin besteht, der Rechtsstaat mit aller Härte vorgehen. Deswegen ist es richtig, dass nun über eine Änderung der Waffengesetze diskutiert wird.

Lesen Sie auch:

Doch damit ist es nicht getan. Das zeigt ein anderer Fall, auch hier der unvermittelte Einbruch von Gewalt in den Alltag, auch hier ein gesamtgesellschaftlicher Schock: Der Mord an der 12-jährigen Luise in Freudenberg durch zwei gleichaltrige Mädchen. Zu den Motiven wird noch ermittelt. Natürlich handelt es sich nicht um Terrorismus. Aber auch hier kommt Angst auf: Wie kann es sein, dass Kinder Kinder ermorden?

Die Antwort liegt nicht im Kulturpessimismus. Unsere Erschütterung zieht eine Verpflichtung nach sich: Wer erkennt, wie dünn die Decke unserer Zivilisation ist, muss alles ihm Mögliche dafür tun, sie zu stabilisieren.

Themen & Autoren
Sebastian Sasse Terroristen

Weitere Artikel

Um kriminelle Jugendbanden besser in den Griff zu kriegen, hat die Regierung von El Salvador Notstandsmaßnahmen verhängt. Das soziale Leben kommt dabei zum erliegen.
12.02.2023, 13 Uhr
Andreas Boueke
Auch die Russischsprachigen in der Ost-Ukraine wollen nicht, "dass Russland in die Ukraine kommt".  Die griechisch-katholische Kirche wird im Krieg zum Knotenpunkt vielfältiger Hilfe .
23.02.2023, 09 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Kölner Kardinal sagt im Verfahren gegen „Bild“-Zeitung aus – Entscheidung wird am 26. April verkündet.
29.03.2023, 17 Uhr
Regina Einig
In der 21. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ geht Theologin und Bloggerin Margarete Strauss auf die Bedeutung des Alten Testamentes ein.
29.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Der Rücktritt Bischof Bodes verdeutlicht die Lebenslüge des Synodalen Wegs. Denn der berührte nie den Kern des Problems.
29.03.2023, 11 Uhr
Guido Horst