MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Subsidiarität als Zauberformel

Die EU-Kommission sagt dem Zentralismus den Kampf an, dem eigenen und dem ihrer Mitgliedstaaten. Von Stephan Baier
EU Commission weekly college meeting
Foto: dpa | Frans Timmermans (links) will Junckers Nachfolger werden. Zusammen mit dem Kommissionschef will er zuvor die EU-Rechtsetzung umbauen.

Die Subsidiarität, ein Zentralbegriff der katholischen Soziallehre, ist fest im Recht der Europäischen Union verankert. Bereits in der Präambel des EU-Vertrags heißt es, dass Entscheidungen „entsprechend dem Subsidiaritätsprinzip möglichst bürgernah getroffen werden“ sollen. Artikel 5 bekräftigt: „Für die Ausübung der Zuständigkeiten der Union gelten die Grundsätze der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit.“ Deshalb werde „die Union nur innerhalb der Grenzen der Zuständigkeiten tätig, die die Mitgliedstaaten ihr in den Verträgen zur Verwirklichung der darin niedergelegten Ziele übertragen haben“. Und weiter: „Alle der Union nicht in den Verträgen übertragenen Zuständigkeiten verbleiben bei ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht