MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Politik

Staatsräson und Friedensliebe

Die britische „Appeasement“-Politik gegenüber Hitler gilt heute als großer Fehler – dabei wählte Premier Chamberlain bewusst diesen Kurs. Von Professor Bernd J. Wendt
Arthur Neville Chamberlain, Edouard Daladier, Adolf Hitler, Benito Mussolini und Graf Galeazzo Ciano.
Foto: dpa | 29. September 1938 in München während der Unterzeichnung des Abkommens über die Abtretung des sudetendeutschen Gebiets an das Deutsche Reich: (l-r) Arthur Neville Chamberlain, Edouard Daladier, Adolf Hitler, Benito Mussolini und Graf Galeazzo Ciano.

Die inflationäre Benutzung des Begriffes „Appeasement“ bis heute und seine moralische Diskreditierung durch die Münchner Konferenz im September 1938 als Kapitulation der Westmächte vor Hitler auf Kosten Dritter, der Tschechoslowakei, sollten nicht die langfristig positive, weil international friedensstiftende Funktion des „Appeasement“ in der britischen Außen- und Sicherheitspolitik seit dem Ersten Weltkrieg vergessen lassen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht