Wien

SPÖ und FPÖ im freien Fall

Sebastian Kurz sterben die Alternativen zu einer Koalition mit den Grünen weg: Bei Rot und Blau herrschen Chaostage.
Österreich: SPÖ und FPÖ verlieren weiter
Foto: Hans Klaus Techt (APA) | Die Müllhalden, die Norbert Hofer abzutragen hat, seit Hein-Christian Strache unter den Druckwellen des Ibiza Videos Vizekanzlerschaft und Parteivorsitz auf- und abgab, sind hoch genug.
Lesen Sie auch:

Österreich steuert auf eine schwarz-grüne Regierung zu: Nicht nur, weil ÖVP-Chef Sebastian Kurz mit den ideologisch weit entfernten Grünen in Koalitionsverhandlungen steht. Auch, weil die beiden Alternativen – die sozialdemokratische SPÖ und die nationalkonservative FPÖ – immer tiefer im Chaos versinken. Die steirische Landtagswahl am vergangenen Sonntag bestätigte das bundespolitische Wahlergebnis: Neuerlich lag die ÖVP mit großem Abstand vorne; neuerlich schafften die Grünen satte Zuwächse; neuerlich stürzten SPÖ und FPÖ in der Wählergunst ab. Konnten SPÖ und FPÖ bundesweit vor zwei Jahren noch mit der ÖVP um Platz Eins wetteifern, so befinden sie sich mittlerweile im freien Fall.

Bundesparteichefin vom Wahlkampf in der Steiermark ausgeladen

SPÖ-Vorsitzende Pamela Rendi-Wagner, von Beruf Ärztin, versucht verzweifelt, die im Sinkflug ererbte SPÖ zu reanimieren. Doch nirgendwo schlägt ihr mehr Verachtung und Kritik entgegen als von der SPÖ-Altherrenriege, die in den Ländern thront. Zur Mitwirkung am Wahlkampf in der Steiermark hat die regionale SPÖ ihre Bundesparteichefin vorsichtshalber öffentlich ausgeladen. Es half nichts: Die steirische SPÖ folgte dem bundesweiten Trend: nach unten. Der Spitzenkandidat zog die Konsequenzen. Der Kärntner SPÖ-Boss, Landeshauptmann Peter Kaiser, ließ seine Parteichefin via Medien wissen, dass es nun „eine radikale Grundbesinnung“ brauche; Medienmanager und SPÖ-Urgestein Gerhard Zeiler veröffentlichte seine Rundumkritik am Zustand der eigenen Partei am Montag in Buchform; die Seitenhiebe der machtbewussten Landesfürsten in Wien und Eisenstadt (beide haben 2020 Wahlen zu schlagen) gegen Rendi-Wagner würden auch Bücher füllen.

Seit die SPÖ-Basis ihren Kanzler Werner Faymann beim Maiaufmarsch 2016 vom Rathausplatz pfiff, fasst die SPÖ nicht mehr Tritt. Fast 15 Millionen Euro Schulden hat die Partei. Ein Viertel ihrer Mitarbeiter wird sie kündigen. Auch wenn die alten Funktionärsgrößen treuherzig versichern, ihre gnadenlosen Analysen seien nicht als Kritik an der Vorsitzenden zu verstehen, kann der Ruf nach einer „Revolution in den eigenen Reihen“ (Kaiser) kaum anders interpretiert werden. Für Kurz ist diese SPÖ abseits ideologischer Differenzen kein möglicher Partner. Sie befindet sich im Selbstfindungsprozess mit offenem Ausgang, in einer Dauerdebatte um Stil, Inhalte und Personen.

Die FPÖ kommt auch nach Straches Rücktritt nicht zur Ruhe

Während in der SPÖ die Funktionäre selbst unaufhörlich mediales Öl ins parteiinterne Feuer gießen, schütten bei der FPÖ die Medien Öl in jede noch so kleine Glut. Dabei wären auch ohne mediales Trommelfeuer die Müllhalden, die FPÖ-Chef Norbert Hofer abzutragen hat, hoch genug: Seit Heinz-Christian Strache unter den Druckwellen des Ibiza-Videos Vizekanzlerschaft und Parteivorsitz auf- und abgab, kommt die FPÖ nicht zur Ruhe. Nach wie vor ist der Ibiza-Skandal nicht restlos aufgeklärt, schon wird – mehr skurril als skandalös – bekannt, dass die Wiener FPÖ Goldreserven in einem Tiroler Dorf bunkerte. Die heuchlerisch überdrehte Empörung über einen politischen Postenschacher bei den „Casinos Austria“ will nicht enden, als habe politischer Postenschacher nicht auch zur DNA rot-schwarzer Regierungen gehört. Dass Strache und seine Frau Philippa, die als „wilde Abgeordnete“ der FPÖ ein Mandat kostet, bei ihren Spesenabrechnungen gegenüber der Partei nicht zimperlich waren, schlägt zusätzlich aufs blaue Gemüt.

Die FPÖ hat also Sorgen genug. Um diese zu mehren, meldete sich Strache just am steirischen Wahlsonntag in seinem Lieblingsmedium Facebook zu Wort: Der im Unfrieden geschiedene Ex-Chef bot an, Wiens FPÖ zu übernehmen und in die Schlacht ums traditionell rot regierte Wiener Rathaus zu führen. Kein Wunder, dass trotz der neuen Flirtversuche von Norbert Hofer diese FPÖ für Sebastian Kurz derzeit kein seriöser Partner ist. Wer weiß, wer dort übermorgen das Sagen hat? Nur für Strache selbst dürfte ein Comeback in der FPÖ jetzt endgültig verbaut sein.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe hier.

Themen & Autoren
Stephan Baier Freiheitliche Partei Österreichs Gerhard Zeiler Heinz-Christian Strache Koalitionsverhandlungen Landtagswahlen Nationalkonservatismus Norbert Hofer Peter Kaiser SPÖ Sebastian Kurz Wahlergebnisse Werner Faymann Wählergunst Österreichische Volkspartei

Weitere Artikel

Die Abrechnung eines einstigen Kampfgefährten mit der Ära Kurz wird zur Belastung für die schwarz-grüne Koalition in Österreich.
11.11.2022, 17 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Vor 1300 Jahren fällte der heilige Bonifatius in Hessen die Donareiche.
06.06.2023, 19 Uhr
Michael Karger
Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Zwei Ratzinger-Preisträger und fundierte Experten beleuchten einen blinden Fleck der modernen Theologie: den Zorn Gottes.
06.06.2023, 08 Uhr
Vorabmeldung