MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Nach Korruptionsskandalen

Spanische Bischofskonferenz fordert Neuwahlen

Angesichts wachsender Korruptionsvorwürfe gegen das Umfeld von Premierminister Pedro Sánchez spricht der Vorsitzende der Bischöfe von einer „institutionellen Blockade“. Die Regierung hingegen wirft der Kirche politische Einmischung vor.
Spaniens Premierminister Pedro Sanchez im Parlament
Foto: IMAGO/David Canales (www.imago-images.de) | Trotz der Korruptions- und Betrugsfälle hält Pedro Sánchez bislang an seinem Amt fest. Gegen ihn selbst liegt noch keine Anklage vor.

In Spanien hat ein Korruptionsskandal einen offenen Konflikt zwischen der Regierung und den katholischen Bischöfen losgetreten. Der Vorsitzende der Spanischen Bischofskonferenz, Erzbischof Luis Argüello von Valladolid, sieht die Regierung nicht mehr in der Lage, eine parlamentarische Mehrheit zu organisieren, um grundlegende Entscheidungen wie die Verabschiedung des Staatsaushalts zu treffen. „Damit Hoffnung auf Veränderung bestehen kann, müssen die Parteien an den gesellschaftlichen Konsens erinnert werden – und in Spanien ist das unsere Verfassung“, so Argüello.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht