MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Propaganda im Netz

Social Media und KI – keine Fremdworte für Antisemiten

Die neuen Technologien werden von Antisemiten für ihre Hetze genutzt - sie finden aber auch in der Prävention und der Abwehr Anwendung.
Hassprediger im Netz
Foto: IMAGO/Sascha Steinach (www.imago-images.de) | Auf der Tastatur tippen auch Hassprediger ihre Botschaften und schicken sie dann in die Welt.

Der 7. Oktober 2023 stellt einmal mehr eine Zäsur im Nahost-Konflikt dar, mit Folgen für Europa. In diesen illiberal gewordenen Zeiten kann nicht oft genug betont werden: Antisemitismus ist als Ideologie der Vorurteile und des Hasses mit den Grundwerten Europas unvereinbar. Antisemitismus stellt nicht nur eine Bedrohung für jüdische Gemeinden und das jüdische Leben dar, sondern auch für eine offene Gesellschaft, für die Demokratie und die europäische Lebensweise.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht