MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Sensibilität ist notwendig

Problem Inobhutnahme von Kindern: Ein Blick in die Praxis eines Jugendamtes. Von Heinrich Wullhorst
Zahl der Pflegefamilien gestiegen
Foto: dpa | Licht ins Dunkle bringen: Wenn ein Kind in eine Pflegefamilie kommt, dann muss das Jugendamt dafür sorgen, dass die Umstände, unter denen das Kind dort lebt, transparent sind.

„Inobhutnahmen sind zu oft fehlerbehaftet“, das kritisierte der Sorgerechtsanwalt Heinrich Michael Roth in der „Tagespost“ (DT vom 10.1.). Zwei aktuelle Ereignisse aus Gelsenkirchen zeigen, wie schwierig es für die Jugendämter ist, die richtigen Entscheidungen zu treffen und wie wichtig eine engmaschige Überprüfung von Problemfällen ist. Anfang Januar stirbt ein einjähriger Junge, den das Jugendamt Gelsenkirchen aus seiner Familie genommen und nach einer Entscheidung des Amtsgerichts in die Obhut einer Pflegefamilie gegeben hat. Dort, im sauerländischen Plettenberg, wurde das Kind jetzt, mutmaßlich durch den Pflegevater, misshandelt und getötet.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht