MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Seligkeit in einem Übermaß an Wahrheit

Wer sich Romano Guardini annähert, steht vor einem Gebirge. Das Werk eines 83-jährigen Lebens türmt sich auf, das in seiner geistigen Bildung noch ins 19. Jahrhundert hineinragt, in ein Gespräch mit dem großen Antipoden und Antichristen Nietzsche, aber auch mit Mörike und Hölderlin, mit Dostojewskij, Kierkegaard, John Henry Newman und – eigentümlicherweise – mit Wilhelm Raabe. Ebenso aber erscheinen im Werk die großen Entwicklungen und ebenso großen Katastrophen des 20. Jahrhunderts; aufsteigende „antwortlose Fragen“ werden unter Anfechtungen der Schwermut, ja unter „geheimen Erdbeben“ verarbeitet.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht