MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Reportage

Selbstbehauptung im Baltikum

Die Litauer schöpfen aus dem Wissen um ihre Befreiungskämpfe Kraft für die Gegenwart.
Litauens Präsidentenpalast in Vilnius
Foto: IMAGO/Beata Zawrzel (www.imago-images.de) | Stolz wird vor dem litauischen Präsidentenpalast das Symbol der NATO in Form eines Denkmals präsentiert. Aufgrund seiner jüngeren Geschichte legt Litauen auf Sicherheit besonderen Wert.

Auf dem Platz vor dem Präsidentenpalast in Vilnius ist ein großer blau-silberner NATO-Stern installiert. Silberne kleine Spiegel sind noch daran montiert, so dass es aussieht wie eine Kunstinstallation. Alles ist blitzblank sauber und unbeschädigt. Der Besucher aus Berlin reibt sich die Augen, denn in der deutschen Hauptstadt könnte das NATO-Symbol nirgends öffentlich aufgestellt werden, ohne in kürzester Zeit mindestens beschmiert, wenn nicht zerstört zu werden. Dafür würden die Antifa und andere Linksextremisten sorgen – oder „Russlandfreunde“ anderer Herkunft.Nicht so in der Hauptstadt Litauens, die immerhin 569.000 Einwohner hat.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht