MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Politik

Schweigen muss aufhören

Von dem Abkommen Chinas mit dem Vatikan profitiert bisher nur die Regierung. Von Ulrich Delius
Papst Franziskus mit chinesischen Pilgern
Foto: Foto: | Muss der Vatikan seine China-Politik überdenken? Hier empfängt Papst Franziskus vor zwei Jahren eine Delegation chinesischer Pilger im Vatikan. KNA

Lange wurde darüber gerätselt, ob und wann sich der Vatikan mit Chinas Staatsführung auf einen Kompromiss bei der seit Jahren umstrittenen Ernennung von Bischöfen einigen würde. Als beide Seiten schließlich am 22. September 2018 ein Abkommen zur Regelung der Streitfrage unterzeichneten, mischten sich in den Jubel im Vatikan auch kritische Stimmen. Sie warnten vor zu viel Optimismus und erinnerten daran, dass Chinas atheistische kommunistische Staatsführung um jeden Preis die absolute Kontrolle über alle Religionsgemeinschaften gewinnen will. Einer der entschiedensten Kritiker ist der emeritierte Bischof von Hongkong, Kardinal Joseph Zen. Er warf den Befürwortern des Abkommens vor: „Sie liefern die Herde den Wölfen aus.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht