MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt In Kriegszeiten

Schicksalsgemeinschaft Europa

Der Überlebenskampf der Ukraine wird zum Weckruf. Das europäische Lebensmodell ist in einer gefährlicher gewordenen Welt vielfach herausgefordert. Ein Kommentar.
Ukraine und Europa
Foto: Christophe Gateau (dpa) | Die Tragödie der Ukraine hat vielen Menschen die Augen für die Bedrohungen unserer Freiheit und die Notwendigkeit gemeinschaftlichen Handelns geöffnet.

Der Überfall Putins auf die Ukraine ist ein Weckruf für ganz Europa. Nur dank europäischer (und amerikanischer) Solidarität kann die Ukraine dem übermächtigen Aggressor standhalten, ja ihn zurückdrängen. Nur dank ukrainischer Tapferkeit trägt diese westliche Solidarität auch Früchte. Wer den Überlebenskampf der Ukrainer beobachtet, kann erkennen, dass Europa eine Schicksalsgemeinschaft ist: Nur in opferbereiter Solidarität können die Völker und Staaten Europas ihr Lebensmodell verteidigen und bewahren. Dieses Lebensmodell beruht auf der Freiheit und Würde der Person sowie auf dem daraus folgenden rechtsstaatlichen Prinzip.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht