MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Jerusalem

Rabbi David Rosen: „Religiöse Dimension ernst nehmen“

Rabbi David Rosen meint: Religion ist im Nahostkonflikt nicht nur Teil des Problems, sondern auch der Lösung.
Konflikt im Nahen Osten
Foto: KNA | Der orthodoxe Rabbiner Rosen wurde 2005 von Benedikt XVI. als erster israelischer Staatsbürger zum Komtur des Gregoriusordens ernannt.

Rabbi Rosen, Sie leben in Jerusalem. Geht es beim israelisch-palästinensischen Konflikt um Religion oder Nation? Der Konflikt hier ist im Wesentlichen ein territorialer Konflikt zwischen zwei konkurrierenden nationalen Befreiungsbewegungen, der des jüdischen Volkes – bekannt als Zionismus – und der des arabisch-palästinensischen Volkes. Wie bei den meisten Konflikten betreffen sie Menschen mit unterschiedlichen Identitäten, und diese Identitäten wurzeln in religiöser Kultur und Unterschieden. Infolgedessen werden diese verwendet und missbraucht, um sowohl die Ansprüche jeder Seite zu stärken als auch beklagenswert oft die Position der anderen Seite zu verunglimpfen. Nun ist der Tempelberg auch in dieser Runde des Konflikts ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht