MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Hamburg/Würzburg

Pro & Contra: Menschen aus Moria aufnehmen?

Soll Deutschland möglichst viele Flüchtlinge aus dem Lager Moria aufnehmen? Oder besteht die Gefahr, in einem ersten humanitären Impuls einen folgenschweren politischen Fehler zu begehen? Ein Pro und Contra des Hamburger Erzbischofs Stefan Heße und des Politikwissenschaftlers Heinz Theißen.
Nach Brand im Flüchtlingslager Moria
Foto: Petros Giannakouris (AP) | Lesbos: Migranten ziehen ihre Habseligkeiten mit sich und gehen entlang einer Straße in der Nähe der Stadt Mytilene auf der nordöstlichen Seite der Insel Lesbos.

Seit vor einer Woche das Flüchtlingslager in Moria auf der Insel Lesbos in Griechenland abgebrannt ist, wird in der deutschen Öffentlichkeit darüber diskutiert: Ist es das Gebot der Stunde, möglichst viele Flüchtlinge aus dem Lager nun in Deutschland aufzunehmen? Oder besteht hier die Gefahr, in einem ersten humanitären Impuls einen folgenschweren politischen Fehler zu begehen, der letztlich dazu führen könnte, eine Situation wie im Jahr 2015 zu erzeugen?Die griechischen Behörden gehen davon aus, dass das seit Jahren überfüllte Flüchtlingslager Moria vergangene Woche von Migranten angezündet worden ist.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht