MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

„Primaries“ wie in den USA

Befragte hoffen auf mehr Chancen für Seiteneinsteiger. Von Thomas Dörflinger

Die Diagnose: Es gibt eine wachsende Entfremdung zwischen Politikern und Wahlvolk. Die Folge: Politiker erscheinen als eigene Klasse, die sich bisweilen auch einer Sprache bedient, die der Normalbürger nur bedingt versteht. Dazu, so stellt Patzelt fest, setzt sich die mittlere Führungsebene der Parteien weitgehend aus Personen zusammen, die selbst beruflich in der Politik unterwegs sind, oft Abgeordnete. Nach Patzelt entsteht so eine politische Auseinandersetzung, die in erster Linie binnenbezogen (also in die eigene Partei) ist und auf die Bevölkerung auch so wirkt. Daraus zieht er den Schluss, dass sich bei der Auswahl des politischen Personals etwas ändern muss.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht