Vor zehn Jahren, am 4. Juli 2011, endete in Pöcking am Starnberger See ein Leben, das Höhen und Tiefen, Glanz und Elend des 20. Jahrhunderts umspannte: 1912 unter Kaiser Franz Joseph geboren, war Erzherzog Otto mit vier Jahren Kronprinz Österreich-Ungarns; zwei Jahre später begann sein entbehrungsreiches, abenteuerliches Exil. Sein Leben war voller Feinde: Österreichische Republikaner fürchteten seine Heimkehr, Adolf Hitler ließ ihn steckbrieflich jagen, Sozialisten verleumdeten ihn als „kalten Krieger“. Zweimal vertrieben, wurde er zum Anwalt der Vertriebenen, Entrechteten, Unterdrückten.
Sein Leben umspannte das 20. Jahrhundert
Otto von Habsburg war der Anwalt der Vertriebenen, Entrechteten, Unterdrückten. Seine Waffen waren das gesprochene wie das geschriebene Wort, seine Bühnen waren zuletzt die Paneuropa-Union und das Europäische Parlament.
