Berlin (DT/KNA) Der Vorstoß von Jens Spahn (CDU) und anderen Bundestagsabgeordneten Ende letzter Woche zu einer stärkeren Verpflichtung der Bürger zur Organspende ist auf unterschiedliche Reaktionen gestoßen. Bundesärztekammer-Präsident Frank Ulrich Montgomery begrüßte den Vorschlag am Montag. Die Widerspruchslösung zwinge die Menschen dazu, sich bewusst mit der Frage auseinanderzusetzen, ob sie spenden wollten. Bislang gebe es viele Bürger, die zwar der Organspende positiv gegenüberständen, sich aber nicht klar äußerten. Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck wandte sich gegen eine Widerspruchslösung. Sie stehe dem Recht auf Selbstbestimmung entgegen, heißt es in einem Thesenpapier, das Overbeck und der Rat für Gesundheit und Medizinethik im Bistum Essen am Montag veröffentlicht haben. Die Organspende behalte nur dann ihren Spendencharakter, wenn sie mit der freiwilligen Entscheidung verbunden sei. Die Widerspruchslösung könnte zu einem Paradigmenwechsel hin zu einer Organabgabepflicht führen. Breite Kritik kam aus der FDP. Die gesundheitspolitische Sprecherin Christine Aschenberg-Dugnus, kritisierte das Vorpreschen von Spahn und lehnte die Widerspruchslösung ab: „Das übereilte Handeln Spahns ist unfair und zeigt seine Nervosität, für den eigenen Antrag keine Mehrheit zu erhalten.“ FDP-Chef Christian Lindner sagte dem Sender n-tv: „Schweigen als eine Zustimmung zu werten, halte ich für nicht vereinbar mit dem Bild des selbstbestimmten Individuums, gerade in solchen besonders wichtigen Fragen.“ Auch FDP-Fraktionsvize Stephan Thomae bezeichnete den Spahn-Vorschlag als unverhältnismäßig. „Alle Menschen pauschal qua Gesetz zu Organspendern zu erklären, geht aus meiner Sicht deutlich zu weit“, sagte er am Dienstag dem RedaktionsNetzwerk Deutschland. Der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, warf der Gruppe um Spahn und den SPD-Gesundheitsexperten Karl Lauterbach vor, sie setze auf „die Brechstange“. Denn anders als bislang spiele die Meinung der Angehörigen keine Rolle mehr. Der Chef des Deutschen Ethikrates, Peter Dabrock, äußerte sich im Deutschlandfunk ebenfalls ablehnend: „Die Körper werden nach dem Tod zum Objekt der Sozialpflichtigkeit.“ Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) mahnte: „Die Organspende ist ein freiwilliges Geschenk und muss es bleiben.“ Es gebe keine moralische Pflicht zu dieser Solidarität.
Weitere Artikel
Karl Lauterbach war 2021 so oft in den Talkrunden von ARD und ZDF zu Gast wie sonst kein anderer.
Stefan Ahrens
Was die Empfehlungen des Deutschen Ethikrats zur Hilfe für Kinder und Jugendliche, die unter der Pandemie besonders gelitten haben, alles beinhalten und darüber hinaus zeigen.
Stefan Rehder
Sollte das Berliner Wahlergebnis in Deutschland Schule machen, könnten bürgerliche Mehrheiten auf lange Sicht unmöglich sein.
Sebastian Sasse
Kirche
Der Vatikan schreibt erneut an den DBK-Vorsitzenden Bätzing und erteilt zentralen Synodalforderungen eine Absage. Der Sprecher der Bischöfe betont, im Gespräch bleiben zu wollen.
Meldung
Laut Vatikansprecher Matteo Bruni hat sich Papst Franziskus von seiner Erkrankung erholt.
Meldung
In der 22. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ befasst sich Theologin Margarete Strauss mit der Bedeutung des Neuen Testaments, insbesondere der Evangelien.
Meldung
Man wolle nach Rücktritt von Bischof Bode in Richtung des Synodalen Wegs gehen, so der Übergangsleiter des Bistums Osnabrück, Johannes Wübbe.
Meldung
Das Prophetische im Denken wie in der Verkündigung von Papst Benedikt XVI. stand im Fokus einer hochkarätigen Fachtagung im Zisterzienserstift Heiligenkreuz.
Stephan Baier