MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Politik

Nur die Partei hat Recht

Wie in kommunistischen Regimen ein religiöses Bekenntnis gefährlich werden kann, zeigte eine Veranstaltung in der Gedenkstätte Hohenschönhausen – Der Blick ging nach Vietnam und in die DDR. Von Michael Leh
French President Francois Hollande visits Vietnam
Foto: dpa | Fast wie ein Altar: Auch heute noch wird dem ehemaligen Revolutionsführer Ho -Chi Minh in Vietnam eine fast religiöse Verehrung entgegengebracht.

Als ehemaliger Ort politischer Haft und Verfolgung beleuchtet die Stasi-Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen dieses Jahr in sechs Veranstaltungen grundlegende Menschenrechte. Die erste galt der Religionsfreiheit: „Wenn Bekenntnisse gefährlich werden – Über die Freiheit der Religionsausübung“. Heiner Bielefeldt, Inhaber des Lehrstuhls für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik an der Universität Erlangen-Nürnberg betonte: „Die Religionsfreiheit ist ein zentrales Menschenrecht.“ Einparteien-Regime seien geprägt von einer „unersättlichen Kontrollobsession“.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht