Berlin

Norbert Walter-Borjans: Kernig links

Norbert Walter-Borjans ist aus der katholischen Kirche ausgetreten.
Konfessionslos: Norbert Walter-Borjans
Foto: Michael Kappeler (dpa) | Mit Anfang 30 kehrte Norbert Walter-Borjans der Kirche den Rücken. Damit ist er der erste Konfessionslose an der Spitze der SPD seit 1964.
Lesen Sie auch:

Als Freund staatlicher Umverteilungspolitik und Käufer umstrittener Steuer-CDs aus der Schweiz (mit gestohlenen Daten) – so profilierte sich Nordrhein-Westfalens Finanzminister Norbert Walter-Borjans von 2010 bis 2017. Sein Profil als kerniger Linker war es auch, das ihn im Rennen um den Parteivorsitz bei den Genossen als Sieger hervorgehen ließ. Ein differenzierteres Bild ergibt sich allerdings mit Blick auf seine geistige Haltung und gesellschaftspolitische Positionierung.

Aufgewachsen in katholischem Elternhaus

Geboren 1952 in der mit dem Katholizismus einst eng verwobenen Arbeiterstadt Krefeld wuchs Walter-Borjans in einem katholischen Elternhaus auf. Als Kind war er Messdiener und besuchte das im Jahr 1632 als bischöfliche Lateinschule gegründete Gymnasium Fabritianum in Krefeld-Uerdingen. Das prägte. Doch mit Anfang 30 kehrte er der Kirche den Rücken. Heute steht mit Norbert Walter-Borjans, Spitzname Nowabo, der erste Konfessionslose seit 1964 an der Spitze der SPD. Das wiegt umso mehr, da auch seine Co-Vorsitzende Saskia Esken nach Angaben der evangelischen Nachrichtenagentur idea zwar katholisch getauft, aber „seit vielen Jahren konfessionslos“ ist.

Mitte der 1980er Jahre habe er die Kirche verlassen, sagte Walter-Borjans 2014 der Wochenzeitung „Die Zeit“. Damals seien Hirtenbriefe von der Kanzel verlesen worden – „mit klarer parteipolitischer Empfehlung, die mir als Sozialdemokrat nicht das Gefühl gab, willkommen zu sein“. Dennoch ließen Walter-Borjans und seine Ehefrau, von der er heute getrennt lebt, ihre vier Kinder taufen. Das sei bewusst geschehen. Sein Kirchenaustritt habe an seiner christlichen Grundhaltung nichts geändert. Er sehe sich als „wohlwollend konfessionslos“, sagt der heute mit seiner neuen Lebensgefährtin in Köln lebende Politiker.

Staatliche Gesetze auch in religiösen Einrichtungen

Im Vorfeld ihrer Wahl bezogen Esken und Walter-Borjans bei der Gruppe „Säkulare Sozialdemokrat_innen“ Stellung. Sie bejahen die Frage, ob sie sich für die Durchsetzung der staatlichen Gesetze auch in religiösen Einrichtungen einsetzen werden. Aus ihrer Sicht ist es eine falsche Auslegung des Grundgesetzes, den Religionsgemeinschaften hier weitreichende Abweichungen von den allgemeinen Regeln zu gestatten. „Normale Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ohne sakrale Funktion sollten vollumfänglich unter die Regelungen des Arbeitsrechts fallen.“

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Michael Gregory Bischof Evangelische Kirche Katholische Kirche Katholizismus Kirchen und Hauptorganisationen einzelner Religionen Kirchenaustritte Norbert Walter-Borjans Parteipolitik SPD Saskia Esken Sozialdemokraten

Weitere Artikel

Der Flüchtlingsgipfel war für Länder und Kommunen eine finanzielle Nullnummer. Schlimmer ist jedoch die Ignoranz der Bundesregierung, was das Grundproblem des Asylwesens betrifft.
17.02.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke

Kirche

In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
Wegen Überfüllung geschlossen: 16000 Pilger aus 28 Ländern wandern am kommenden Wochenende zu Fuß von Paris nach Chartres.
28.05.2023, 13 Uhr
Franziska Harter