MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Kommentar

Neuwahlen in Frankreich: Macrons riskante Partie

Ob es Frankreichs Staatspräsident gelingt, in drei Wochen eine stabile Mehrheit für seine Regierungskoalition zu erreichen, bleibt fraglich. Doch die Neuwahlen haben ein Gutes.
Macrons Regierungskoalition landete bei den Europawahlen mit 14,6 Prozent weit hinter dem RN mit 31,4 Prozent.
Foto: IMAGO/Blondet Eliot/ABACA (www.imago-images.de) | Neuwahlen sind jedenfalls eine hochriskante Partie: Macrons Regierungskoalition landete bei den Europawahlen mit 14,6 Prozent weit hinter dem RN mit 31,4 Prozent.

Emmanuel Macron mutig? Nicht wirklich. Als Staatspräsident hängt sein Verbleib im Amt nicht von der Zusammensetzung der Nationalversammlung ab, die er am Sonntagabend aufgelöst hat. Und er will auch im Fall, dass die Le Pen-Partei „Rassemblement national“ (RN) dort nach den Wahlen am 30. Juni und 7. Juli die stärkste Kraft stellt, nicht zurücktreten. Eine Verzweiflungstat? Neuwahlen sind jedenfalls eine hochriskante Partie: Die Regierungskoalition landete bei den Europawahlen mit 14,6 Prozent weit hinter dem RN mit 31,4 Prozent. Wie daraus innerhalb von drei Wochen eine stabile Mehrheit werden soll, weiß niemand. Macrons Kalkül dürfte aber sein, dass sich die drei Blöcke zusehends verfestigen, die sich seit Langem ...

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Gratis-Abo
0,00 €
für 3 Wochen
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
  • 3 Wochen gratis ePaper *
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht
Black Friday 2025