MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Politik

Modrows Werk und Gysis Beitrag

Kürzlich sorgte die frühere SED-Zeitung „Junge Welt“ mit einem zynischen „Danke“-Beitrag zum 50. Jahrestag des Mauerbaus für einen Skandal. Offiziell tat die SED–Nachfolgepartei „Die Linke“ so, als würde sie sich distanzieren. Was nicht stimmt. Dass die früheren DDR-Staatsmedien bis heute überlebt haben, hat mehrere Gründe: Die damals bewusst geübte Toleranz der Bürgerrechtler, die nicht mit gleicher Münze heimzahlen wollten, und die Chuzpe solcher Politiker wie Gregor Gysi gleichermaßen. Einblicke in linke politische Bigotterie. Von Vera Lengsfeld
Frühere SED-Zeitung „Junge Welt“  sorgte kürzlich für einen Skandal
Foto: PA | Haben in den Kiosken der Bundesrepublik überlebt – die Zeitungen der SED, der kommunistischen Staatspartei der früheren DDR.

In der DDR gab es keine unabhängigen Medien, nur Verlautbarungsjournalismus. Alles, was erschien, ob im Druck oder auf Sendung, wurde von der herrschenden Partei, der SED, kontrolliert. Ganz klar war das beim staatlichen Fernsehen, dem Rundfunk, dem „Neuen Deutschland“ (ND), „Zentralorgan des ZK der SED“ und den SED-Bezirkszeitungen. Das trifft aber auch auf die Erzeugnisse der Blockparteien zu, die ihre eigenen Zeitungen und Zeitschriften herausgaben. Auch wenn es ab und zu gelang, einen kritischen Artikel an der Zensur vorbei zu platzieren, ändert das nichts an der Gesamtsituation.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht