MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Gastkommentar

Marx wollte keine Demokratie.

Tatsächlich. Das 19. Jahrhundert hatte massive Schwierigkeiten mit den sozialen Folgen der Industrialisierung. An den Rändern der großen Städte entstanden regelrechte Slums. Eltern mussten ihre Kinder zur Arbeit schicken, um zu überleben. Von Dieter Dombrowski

Das Elend führte zu Abstumpfung und Kriminalität. Die würdelosen Lebensbedingungen entluden sich immer wieder in gewalttätigen Auseinandersetzungen. Es ging zu wie in manchen Entwicklungsländern heute. Dass dieser Zustand unhaltbar war, nahm die Gesellschaft nur zögernd zur Kenntnis. Es war eine schlimme Zeit. Kein Wunder, dass sie einen radikalen Theoretiker wie Marx hervorbrachte. Gefragt aber war praktische Politik. An der Überwindung arbeiteten viele Menschen, was aber über Jahrzehnte hinweg nicht gelang. Die beeindruckend große Zahl privater Initiativen konnte das Problem letztlich nicht lösen. Es war die große Stunde der Sozialreformer.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht