MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt ZEITENWENDE

Marketing-Tricks bei Social Media

Die größten Kritiker der Elche sind selbst welche: Über Influencing und De-Influencing.
A shallow focus of a young Hispanic woman with sunglasses holding shopping
Foto: via imago-images.de (www.imago-images.de) | Schade, dass genau die Personen, die auf Instagram auch sonst jeden neuen Trend propagieren, natürlich auch vor diesem nicht halt machen.

Was vor zwei Jahren als TikTok-Trend begann, hat mittlerweile alle Social-Media-Plattformen erreicht. Die Rede ist vom „De-Influencing“. Der Begriff kommt vom Englischen „to influence“, also „beeinflussen“. Der Wortschöpfung „De-Influencing“ bezeichnet also die Bestrebung, sich frei von einer gewissen Beeinflussung durch Social-Media-Berühmtheiten zu machen. Vom Konzept her eine wunderbare Idee: Man will ein Zeichen gegen den Überkonsum setzen und die Online-Welt der Influencer entzaubern. „Wir sind auch normale Menschen so wie ihr“, scheint die Message. Es geht darum, was normaler Konsum ist und auch um Authentizität.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht