Was vor zwei Jahren als TikTok-Trend begann, hat mittlerweile alle Social-Media-Plattformen erreicht. Die Rede ist vom „De-Influencing“. Der Begriff kommt vom Englischen „to influence“, also „beeinflussen“. Der Wortschöpfung „De-Influencing“ bezeichnet also die Bestrebung, sich frei von einer gewissen Beeinflussung durch Social-Media-Berühmtheiten zu machen. Vom Konzept her eine wunderbare Idee: Man will ein Zeichen gegen den Überkonsum setzen und die Online-Welt der Influencer entzaubern. „Wir sind auch normale Menschen so wie ihr“, scheint die Message. Es geht darum, was normaler Konsum ist und auch um Authentizität.
Marketing-Tricks bei Social Media
Die größten Kritiker der Elche sind selbst welche: Über Influencing und De-Influencing.
