MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Politik

Machtkampf in der Orthodoxie

Hat Moskau kirchlich das Sagen in der Ukraine? Diese Frage zerreißt nun die weltweite Orthodoxie. Von Stephan Baier
Bruderkrieg in der Orthodoxie
Foto: Sascha Baumann (KNA) | Der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I., Ehrenoberhaupt aller orthodoxen Christen weltweit, am 30. Mai 2017 in Tübingen. Dort erhält er die Ehrendoktorwürde der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.

Seit einem Vierteljahrhundert ist die gespaltene Orthodoxie in der Ukraine ein Spielball der Politik: Je nach der politischen Einstellung zum großen Nachbarn Russland privilegierte der durch den Zerfall der Sowjetunion 1991 wiedererstandene Staat Ukraine entweder die „Ukrainisch-Orthodoxe Kirche des Moskauer Patriarchats“ (UOMP) oder die „Ukrainisch-Orthodoxe Kirche des Kiewer Patriarchats“ (UOKP). Derzeit ist letztere bei den führenden Politikern klar im Vorteil, während die mit Moskau verbundene Orthodoxie als verlängerter Arm der politischen Interessen Wladimir Putins – somit als Instrument des russischen Aggressors – gilt.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht