MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Politik

Machtfaktor Ultra-Orthodoxe

Bei der Oberbürgermeister-Wahl in Jerusalem sind ihre Stimmen entscheidend. Von Till M. Steiner
Ergebnis der Jerusalemer Wahlen hat Auswirkungen auf Netanyahus Regierung
Foto: dpa | Das Ergebnis der Jerusalemer Wahlen hat Auswirkungen auf seine Regierung: Benjamin Netanyahu.

Am Abend des großen jüdischen Versöhnungsfestes Yom Kippur gab der Rabbiner Chaim Kanyevsky, eine der führenden Autoritäten des ultra-orthodoxen Judentums in Israel, eine Kandidatenempfehlung für die Bürgermeisterwahl in Jerusalem am 30. Oktober. Durch seine Entscheidung wurde nicht nur ein Riss innerhalb der jüdischen Ultraorthodoxie sichtbar, sondern sie zeigt auch Spannungen auf im Verhältnis zu Premierminister Benjamin Netanyahu. 40 Prozent der Wahlberechtigten in Jerusalem sind Palästinenser. Sie boykottieren jedoch traditionell seit der israelischen Eroberung Ost-Jerusalems und der Altstadt die Kommunalwahlen. 35 Prozent der verbleibenden Wahlberechtigten gehören dem ultra-orthodoxen Judentum an.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht