MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Leitartikel

Das Maß des Konservativen

Es gibt in der Union schon lange, spätestens seit der Regentschaft von Angela Merkel, eigentlich schon seit der proklamierten und nie vollzogenen geistigen Wende unter Kohl, ein reales und ein gefühltes Defizit an programmatischem Konservatismus in der C-Partei. Von Jürgen Liminski
Jürgen Liminski: Das Maß des Konservativen

Es gibt in der Union schon lange, spätestens seit der Regentschaft von Angela Merkel, eigentlich schon seit der proklamierten und nie vollzogenen geistigen Wende unter Kohl, ein reales und ein gefühltes Defizit an programmatischem Konservatismus in der C-Partei. Aber was heißt konservativ? Schon Aristoteles hat empfohlen, nicht nur um Worte zu streiten, sondern um die Sache und er war keineswegs blind für die Tatsache, dass bisweilen die Worte selbst die Sache sind, um die gestritten wird. So geschieht es derzeit in der CDU, wo Politiker sich als konservatives Korrektiv der Partei definieren. Nur Wortgeklingel?

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht