MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Leitartikel

Alles Sollen gründet im Sein

„Es gibt kein richtiges Leben im falschen“, heißt es in den „Minima Moralia“ von Theodor Adorno. So gesehen braucht es gar nicht wundern, dass heute – rund 70 Jahre nach dem Ende der Terror- und Gewaltherrschaft der Nationalsozialisten – die Idee der Menschenwürde ebenso wie der ihr eigene Absolutheitsanspruch manchen brüchig geworden, in Teilen in Vergessenheit geraten sind oder eben schlicht nicht jedem einleuchten. Von Stefan Rehder
Stefan Rehder: Leitartikel - Alles Sollen gründet im Sein
Foto: DT | Stefan Rehder.

Besichtigt werden kann das nicht mehr nur auf den Feldern der Bioethik und des Lebensschutzes, sondern in ähnlicher Weise heute auch auf dem der Flüchtlingspolitik – oder genauer, auf dem, was manche dafür halten. Was allerdings die Frage noch nicht beantwortet, warum das Leben von Menschen – das unschuldige und wehrlose im Mutterleib, das schwache in Alter und Krankheit, das von Terror, Folter und Tod bedrohte – vielerorts so wenig Achtung, Schutz, Rücksichtnahme und Anteilnahme erfährt? Die ehrlichste und zugleich erschütterndste Antwort lautet, weil wir auch mehr als 2 000 Jahre nach Christi Geburt einander immer noch nicht mit dem Augen Gottes ansehen. Dabei könnten wir längst wissen, wie Gott uns anschaut.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht