MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kommentar

Islam unter der Lupe

Nicht die Aufklärung, sondern die eigene Wurzel unterscheidet Islam und Christentum. "Schwarze Schafe" von der Herde zu trennen ist die beste Prävention gegen Islamophobie.
Zentralmoschee der DITIB in Köln
Foto: Rolf Vennenbernd (dpa) | Muslime in Europa müssen die Merkmale eines Rechtsstaats für selbstverständlich erachten. Im Bild: die Zentralmoschee der DITIB in Köln.

Widerlegt ist die alte Hoffnung, der Islam sei eine Art christlicher Häresie, also seien die islamischen Glaubensgemeinschaften in Europa irgendwie Kirchen und als solche ins säkulare Panoptikum der Religionen und Weltanschauungen einzusortieren. Glaubensferne Politiker machen sich diese Illusion gerne, um alle Religionen gleich zu behandeln - und sich dabei wunderbar tolerant zu fühlen. Mordbuben, die Un- und Andersgläubigen die Köpfe abschlagen, Extremisten, die ein Kalifat mit Schariarecht und Dhimmi-Status für Nichtmuslime herbeireden, haben diese Illusionen zerschlagen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht