München/Berlin

Kommentar: Ein deutscher Kurz?

Markus Söder tritt souverän auf und versteht es, die Entscheidungen seiner Regierung dem Bürger zu vermitteln. Diese Klarheit hebt ihn von der Bundeskanzlerin ab.
Markus Söder: Kampf gegen das Coronavirus
Foto: Matthias Balk (dpa) | Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder spricht auf einer Pressekonferenz in der bayerischen Staatskanzlei zu den Auswirkungen der Coronavirus-Infektionen in Bayern.

Der Wettkampf um den CDU-Vorsitz und damit auch um den Kanzlerkandidaten der Union ist vorerst gestoppt. Der für Ende April geplante Parteitag ist wegen des Corona-Virus  abgesagt worden. Eine richtige Entscheidung. In Zeiten der Krise muss die Priorität der Politiker woanders liegen: erst das Land, dann die Partei. Gleichwohl ist das Krisenmanagement eine Bewährungsprobe, die auch das Profil potenzieller Kanzler-Kandidaten schärfen kann. Das Duo Armin Laschet und Jens Spahn steht quasi automatisch schon qua Amt im besonderen Fokus der Öffentlichkeit: der Eine als Ministerpräsident des größten Bundeslandes, der Andere als zuständiger Bundesgesundheitsminister.

Klarheit, die bei den Bürgern zu Vertrauen führt

Lesen Sie auch:

Es sticht aber im Moment vor allem einer hervor, der zwar auch bisher für viele Christdemokraten der "Kanzlerkandidat der Herzen" war - das hatte schon sein Auftritt beim letzten CDU-Parteitag gezeigt - , der sich aber selbst auffällig zurückhielt, wenn es darum ging, Bewerbungen auszusprechen: der bayerische Ministerpräsident Markus Söder. Der Franke tritt souverän auf und versteht vor allem die Entscheidungen seiner Regierung so zu erklären, dass der Bürger versteht, warum welche Maßnahmen getroffen werden. Gerade diese Klarheit, die bei den Bürgern zu Vertrauen führt, hebt ihn von der Bundeskanzlerin ab. Angela Merkel hat immer noch nicht in den richtigen Krisenmodus gefunden, die klare Ansage fällt ihr immer noch schwer. Einen Vergleich für Söder findet man in der Nachbarschaft: Sebastian Kurz demonstriert in Österreich noch stärker, wie wichtig politische Führung in der Krise ist und wie man der Bevölkerung zeigt, dass der Regierungschef auch tatsächlich führt.

Ist Markus Söder auf dem Weg, ein deutscher Kurz zu werden? Das CSU-Ergebnis bei den Kommunalwahlen in Bayern war ordentlich, der Abwärtstrend ist gestoppt. Und es fiel eine interessante Bemerkung Söders: Wer Kanzlerkandidat werden wolle, der müsse die Kommunalwahlen in seinem Bundesland schon gewinnen. Laschet steht dies noch bevor. Vielleicht ein Signal, dass sich Söder doch eine Zukunft in Berlin vorstellen kann.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Sebastian Sasse Angela Merkel Armin Laschet CDU Jens Spahn Markus Söder Sebastian Kurz

Weitere Artikel

Im Wahlprogramm von CDU und CSU ist die Handschrift von Kanzlerkandidat Armin Laschet erkennbar. Gerade auch mit Blick auf die Wirtschaft.
28.06.2021, 11 Uhr
Richard Schütze

Kirche

Dokumente sollen nicht bestätigen, dass „Missbrauchspriester“ Saduś ein Pädophiler gewesen sei – Aktuelle Umfrage: Mehr Polen betrachten Johannes Paul II. als Autorität.
24.03.2023, 09 Uhr
Stefan Meetschen
Der Campo santo in Rom hat einen neuen Rektor: Konrad Bestle, Augsburger Priester und bisheriger Kurat der deutschsprachigen römischen Pfarrgemeinde Santa Maria dell’Anima.
23.03.2023, 21 Uhr
Guido Horst
Kira Geiss ist die neue „Miss Germany“ - und engagiert sich an einer Missionsschule. Was ihr Glauben mit ihrer Teilnahme an einem Schönheitswettbewerb zu tun hat und was sie anderen ...
23.03.2023, 11 Uhr
Esther von Krosigk