MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kommentar

Das Kreuz über Berlin

Die beiden Bibelverse auf der Kuppel des Stadtschlosses betonen, dass die Menschen sich nur vor Gott verbeugen sollen. "Welche Freiheit spricht aus diesen Worten", meint der Berliner Erzbischof Koch. Anstoß kann daran nur jemand nehmen, der das anders sieht.
Berliner Stadtschloss wird mit Kreuz gekrönt
Foto: Fabian Sommer (dpa) | Berlin: Das Kreuz für die Kuppel steht auf der Baustelle des Berliner Stadtschlosses.

Die Respektlosigkeiten gegenüber der Laterne auf dem rekonstruierten Berliner Stadtschloss erreichten vor ihrer Aufsetzung den Zenit. Der Berliner Rabbiner Andreas Nachama kritisierte Kreuz und Widmungsspruch als „Rückfall in die Gedankenwelt eines Preußenkönigs“. Dabei ist Friedrich Wilhelm IV. nicht nur der preußische Monarch, der die Berufsverbote gegen Juden aufhob. Der König, der das Kreuz aufsetzen ließ, tat dies im Bewusstsein einer erneuerten Idee des christlichen Königtums, um das maßgeblich in den katholischen Westen erweiterte Preußen auf eine modernisierte, konservative Basis zu stellen – es war also zum Zeitpunkt seiner Errichtung kein ausschließendes, sondern ein integratives Signal.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht