MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Kein Problem mit Übervater Staat

Kinderrechte sollen im Grundgesetz festgeschrieben werden. So werden Elternrechte an den Staat übertragen. Von Jürgen Liminski
Can you help me?
Foto: (67455998) | Little boy on isolated white is pleasing for help

Für Sondierungen hätten zwei, drei Seiten gereicht. Das 28-Seiten starke Dokument der künftigen Regierungspartner ist de facto schon eine Koalitionsvereinbarung, auch wegen der vielen Details. Manche Details stehen aber noch aus und deshalb ist es logisch, wenn SPD-Größen wie Dreyer und Stegner sagen, man müsse nachverhandeln. Es geht aber nicht nur um Details und deshalb ist es auch logisch, wenn Unions-Spitzenleute wie Klöckner, Strobl und Söder sich gegen Nachverhandlungen in Grundsatzfragen aussprechen. Auf dem Spiel steht auch die Zukunft der SPD. Deshalb ist der Vertrag zwar unterschrieben, aber die Tinte ist noch unsichtbar. Das gehört zur Dramaturgie der verzweifelten SPD-Regisseure.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht