MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Landtagswahlen 2024

Ist der Osten ein Vorreiter für den Westen?

Verloren haben die etablierten Parteien: Ob der Trend zur Blaupause wird, wird die Landtagswahl in Brandenburg erweisen, schreibt Eckhard Jesse. Ein Gastbeitrag.
Sahra Wagenknecht hat gut lachen
Foto: IMAGO/M. Popow (www.imago-images.de) | Gesicht des Bebens: Sahra Wagenknecht sitzt mit ihrem erst 2024 gegründeten Bündnis indirekt möglicherweise bald in zwei Regierungen - und hat dementsprechend gut lachen.

Ein Wahlbeben erschüttert die Republik. Die AfD wurde zum ersten Mal stärkste Kraft bei einer Landtagswahl, ausgerechnet in Thüringen unter dem besonders radikalen Björn Höcke. Und in Sachsen erzielte sie ebenfalls mehr als 30 Prozent – dort blieb sie knapp hinter der CDU. Es bedarf eines anderen Umgangs mit ihr: Abgrenzung ja, Ausgrenzung nein. Die Entwicklung ist auch in anderer Hinsicht atemberaubend. In beiden Ländern dürfte das erst im Januar 2024 gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht jeweils einer von der CDU geführten Koalition beitreten, in Sachsen einer Mehrheits-, in Thüringen einer Minderheitsregierung. Stabilität sieht anders aus.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht