MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Im Visier des Drachen

China betreibt eine ambitionierte Afrika-Politik – Eine Analyse der Strategie. Von Carl-Heinz Pierk
Der Drache ist ein Symbol für Chinas Größe
Foto: Reuters | Der Drache ist ein Symbol für Chinas Größe und steht auch für seine weltpolitischen Machtambitionen.

Kaum ein anderes Fabelwesen spielt in der chinesischen Mythologie eine so große Rolle wie der Drachen. In Märchen kommen Drachen in den verschiedensten Größen und Arten vor. Der Drachen als Symbol für ein langes Leben und Glück, aber auch ein Zeichen für Macht und Stärke. Und China strebt nach Anerkennung und Macht, längst hat sich der Drachen daher auch auf dem afrikanischen Kontinent niedergelassen. So leben heute mehr Chinesen in Angola als Portugiesen, die hier seit Jahrhunderten ansässig sind. Die Anreize, die China heute seinen Partnern in Afrika bietet, sind umfassend: Schuldenerlasse, kaum konditionierte Milliardenkredite und bedeutende Niederlassungshilfen für chinesische Firmen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht