MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Jerusalem

Im Namen der Identität

Wenn Archäologen in Jerusalem Ausgrabungen machen, geht es auch immer um Politik. Von Till Magnus Steiner
Davidsstadt in Jerusalem
Foto: dpa | Die Davidsstadt in Jerusalem: ein Ausgrabungsfeld. Für viele Israelis sind die Funde so wichtig für ihre Identität wie die Freiheitsstatue für Amerikaner.

Kurz nachdem in Bahrain über die wirtschaftlichen Aspekte des US-amerikanischen Friedensplans für den Nahen Osten diskutiert worden war, stand der US-amerikanische Botschafter in Israel, David M. Friedman, in einem Tunnel unter der mehrheitlich palästinensischen Ost-Jerusalemer Nachbarschaft Silwan und durchbrach mit einem kräftigen Schwung eine Mauer. Neben ihm stand dabei unter anderem der US-Sonderbeauftragte für den Nahen Osten, Jason Greenblatt sowie der israelische Bildungsminister der nationalreligiösen Siedlerpartei HaBayit HaYehudi und Sara Netanyahu, die Frau des israelischen Premierministers.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht