MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Politik

Im Fadenkreuz der Gotteskrieger

Spirituelle Unterschiede: Im Sufismus erkennt der sunnitisch-islamische Terrorismus einen Feind – Von Michaela Koller
Rumi lebt und tanzt im Herzen der Türkei
Foto: dpa | Getanzte Mystik: Die sich drehenden Derwische stehen in dem lebendigen Strom der Sufi-Tradition.

Der Anschlag auf die Al Rawdah-Moschee westlich der Stadt Al Arish im Norden der Sinai-Halbinsel ist ein besonders brutales Zeugnis eines globalen Kampfes des sunnitisch-islamischen Terrorismus gegen den Sufismus. In Ägypten erfreut sich diese mystische Ausprägung des Islam traditionell regen Zulaufs, denn es sind immerhin mehrere Dutzend Sufi-Orden im Land am Nil anerkannt. Wieso ist der Sufismus in das Fadenkreuz der Gotteskrieger gerückt?

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht