MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Hilfsbereitschaft für Ukraine-Flüchtlinge

Hoffnungszeichen in der Finsternis

Angesichts der scheußlichen Kriegsverbrechens gegen ein ganzes Volk ist die Hilfsbereitschaft vieler europäischer Länder ein Hoffnungszeichen. Auch in Deutschland, ganz ohne obrigkeitsstaatliche Appelle. Ein Kommentar.
Ukraine-Krieg- Geflüchtete vor unsicherer Zukunft
Foto: Boris Roessler (dpa) | Ein neunjähriges Mädchen aus der Ukraine sitzt in der Notunterkunft in Bad Kreuznach auf ihrem Feldbett. In der Turnhalle leben derzeit fast nur geflüchtete Frauen und Kinder.

Egal wie man es dreht und wendet, Flucht und Vertreibung sind immer von Übel. Menschen verlieren ihre Heimat, ihren Besitz und nicht zuletzt ihr soziales und kulturelles Umfeld. Viele verlieren es für immer, weil die Zerstörungswut der Aggressoren umfassend ist. Der Krieg in Syrien brachte viele Menschen vermutlich dauerhaft nach Europa, die vor Gewalt und Zerstörung flohen. Wo Menschen vor Krieg und Terror fliehen, ist Hilfe Christenpflicht.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht