Heilige

Die heilige Corona - Hilfe in Zeiten der Seuche

Die heilige Corona ist eigentlich die Schutzpatronin des Geldes, der Fleischer und der Schatzsucher. In Krisen wie der aktuellen kommt ihr eine besondere Rolle als Fürsprecherin zu.
Victor und Corona
Foto: Paolo Dalla Corte (Romano Siciliani) | Fresko mit einer Darstellung der Heiligen Victor (l.) und Corona in der Wallfahrtskriche der Heiligen Vittore und Corona in Feltre.

Aufgrund der gegenwärtigen Verbreitung des Coronavirus haben zahlreiche Leser die Redaktion der Tagespost auf die heilige Corona aufmerksam gemacht, deren Verehrung besonders in Bayern und Österreich sehr verbreitet ist und die zu jenen Heiligen gehört, die in Seuchenzeiten um Hilfe angerufen werden. Daher stellen wir die heilige Corona, deren Gedenktag die Kirche am 14. Mai feiert, vorgezogen in dieser Ausgabe vor.

Zum Grab der heiligen Corona kann man gegenwärtig nicht pilgern, denn die „Basilika der heiligen Viktor und Corona“ mit dem Hauptreliquienschrein befindet sich bei Feltre in der norditalienischen Region Venetien – eine der ersten, die aufgrund der Verbreitung des Virus abgeriegelt wurde. Die romanische Basilika mit byzantinischen Einflüssen wurde von 1096 bis 1101 – zur Zeit des Ersten Kreuzzugs – als Teil einer Befestigungsanlage erbaut und erhebt sich majestätisch vor einem Bergmassiv der Dolomiten. Über eine lange steinerne Freitreppe gelangt man zum Herzstück der Anlage in Form eines griechischen Kreuzes: dem Reliquienschrein der beiden Heiligen, der auf einem von vier Säulen getragenen Marmorsockel steht.

Lebensgeschichte der heiligen Corona und ihres Gefährten Viktor

Über die Lebensgeschichte der heiligen Corona und ihres Gefährten Viktor geben lateinische, griechische und koptische Quellen Auskunft, deren Berichte allerdings sehr stark voneinander abweichen. Einem Text zufolge, der von einem Diakon der Kirche in Antiochien im vierten Jahrhundert verfasst wurde, war Viktor ein christlicher Soldat aus Kleinasien, der in der Christenverfolgung unter Kaiser Mark Aurel im zweiten Jahrhundert angeklagt, gefoltert und schließlich enthauptet wurde. Corona, ebenfalls eine Christin, war dieser Quelle zufolge die erst sechzehnjährige Verlobte eines Kameraden, die Viktor aufsuchte, um ihm Mut zu machen und ihn zu trösten, und die daher ebenfalls ein schreckliches Martyrium erleiden musste: Ihre Füße wurden an zwei zur Erde gebeugte Palmen gefesselt, die sie beim Hochschnellen bei lebendigem Leib zerrissen.

„Müder Wanderer stehe still,
mach bei Sankt Corona Rast.
Dich im Gebet ihr fromm empfiehl,
wenn Du manch Kummer und Sorgen hast“

Während diese Quelle das Geschehen in Antiochien ansiedelt, geben andere Quellen Damaskus, Alexandria in Ägypten oder Sizilien als Ort des Martyriums an. Uneinigkeit herrscht auch über das Datum, das im zweiten und dem vierten Jahrhundert angesetzt wird. Dem „Martyrologium Romanum“ zufolge, das keine Jahresangabe enthält, geschah das Martyrium an einem 14. Mai in Syrien. Anschließend sollen die Reliquien nach Zypern gelangt sein und werden seit dem neunten Jahrhundert in Feltre aufbewahrt. Sie wurden 1943 und 1981 kirchlich rekognisziert. Dabei wurde festgestellt, dass es sich bei ihnen um die sterblichen Überreste eines Mannes und einer Frau handelt. Durch Pflanzenpollen, die bei der Untersuchung gefunden wurden, konnten die Reliquien auf das zweite Jahrhundert datiert und ihre Herkunft aus dem Mittelmeerraum bestätigt werden.

Die heilige Corona - Fresko Ausschnitt aus der Wallfahrtskriche der Heiligen Vittore und Corona
Foto: KNA | Die heilige Corona

Verehrung der heiligen Corona 

Von Italien aus, wo die heilige Corona die Schutzpatronin der Diözese Belluno-Feltre ist, verbreitete sich ihre Verehrung auch im deutschsprachigen Raum. Kaiser Otto III. brachte Corona-Reliquien nach Aachen. Zusammen mit den Reliquien eines weiteren frühchristlichen Märtyrers, des heiligen Leopardus, werden sie im Corona-Leopardus-Schrein im Aachener Dom aufbewahrt. Die Corona-Verehrung ist auch für den Bremer Dom in vorreformatorischer Zeit belegt. Ebenso gibt es bis heute Corona-Wallfahrten, etwa in St. Corona am Schöpfl im Wienerwald und St. Corona am Wechsel in Niederösterreich sowie in Niederbayern St. Corona bei Staudach in Massing und die Wallfahrtskirche Maria Krönung in Handlab, wo ein Gnadenbild der heiligen Corona aus dem Jahr 1480 verehrt wird.

Die heilige Corona ist die Patronin des Geldes, der Fleischer und der Schatzsucher, und sie wird ganz besonders in Seuchenzeiten angerufen, was sie gerade im gegenwärtigen Augenblick zu einer wichtigen Fürsprecherin macht. In einem Waldstück in Sauerlach vor den Toren von München lädt eine Corona-Kapelle mit folgenden Worten zum stillen Gebet ein: „Müder Wanderer stehe still, mach bei Sankt Corona Rast. Dich im Gebet ihr fromm empfiehl, wenn Du manch Kummer und Sorgen hast.“

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Claudia Kock Bremer Dom Christenverfolgung Diakone Heilige Kaiser Mark Aurel Kaiser Otto III. Kirchen und Hauptorganisationen einzelner Religionen Koptische Kirche Otto III. Wallfahrtskirchen

Weitere Artikel

Schweiz, Italien, Deutschland, Österreich: Glaubensorte in den Alpen bieten rund um das Jahr lohnenswerte Wallfahrts- und Ausflugsziele.
25.02.2023, 19 Uhr
Annette Frühauf
Das Erdbeben vom 6. Februar hat auf alten christlichen und jüdischen Siedlungsgebieten verheerende Spuren hinterlassen. Helferteams aus aller Welt sind im Katastrophengebiet im Einsatz.
18.02.2023, 13 Uhr
Bodo Bost

Kirche

Der Vatikan schreibt erneut an den DBK-Vorsitzenden Bätzing und erteilt zentralen Synodalforderungen eine Absage. Der Sprecher der Bischöfe betont, im Gespräch bleiben zu wollen.
30.03.2023, 16 Uhr
Meldung
In der 22. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ befasst sich Theologin Margarete Strauss mit der Bedeutung des Neuen Testaments, insbesondere der Evangelien.
30.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Der Runde Tisch zum Frieden in der Ukraine, den der Ökumenische Rat der Kirchen derzeit plant, hat allzu viele scharfe Ecken.
31.03.2023, 07 Uhr
Stephan Baier